Ueli Seiler-Hugova


Bücher

Die Bücher können über das Email ueli.seiler(ät)schloessli-ins.ch bestellt werden. Zu den Buchpreisen kommen noch Versandkosten.


Wenn dr Himmu äm Horizont äs Müntschi git

2021 Weberverlag, 29 Franken

I verzeue sächzg churzi bärndütschi Gschichtli, anekdotisch us mym Läbe. Vo myne Chindertage unger em Sigriswilergrat u vo dr Wanderig mit Ching in Norditalie mit kriminalistischem Usgang. I brichte aus Initiant vo dr «Volksinitiative für freie Schulwahl» im Kanton Bärn, vo myre politische Zyt aus Mitinitiant u erschte Vizepresidänt vo dr «Freie Liste», vom Ärläbnis aus Dienschtverweigerer im Ungersuechigsgfängnis mit ämene Chindsmörder u vo denn, won i Gaschtprofässer z Riga bi gsi. I sinniere über ä Rägeboge, über d Begründer vom Schlössli Ins, Ätti u Müeti, über myni Ärläbnis i dä füfedryssg Jahr aus Heimleiter und aus Siddhartha unger äm blüejende Chriesiboum.


Von der Wärmemeditation zur Wärmepädagogik

2018 Schneider Editionen, 24 Franken, deutsch und tschechisch

Zwei Schwerpunkte präsentiert der Autor in dieser Schrift: dass das Gute nur über das Ich, den Willen und den Wärmeorganismus realisiert werden kann. «Es gibt nichts Gutes, ausser man tut es» (Erich Kästner). Dies zeigt er explizit anhand der Wärmemeditation und den vier Ätherarten. Das Gute, das Ethische als Ausgangspunkt jeglicher Handlung benötigt die heutige Welt dringendst.
Die Wärme kann nicht nur die Polarität zur Kälte sein, sondern bildet vor allem die Mitte zwischen Kälte und Hitze, zwischen dem Zuviel und dem Zuwenig. Das ist der Schlüssel vieler Phänomene: Wärme zwischen Sympathie- und Antipathiekräften, das Gute zwischen dem Wahren und Schönen, die Wärme zwischen dem heissen Luzifer und dem kalten Ahriman, Tugenden zwischen dem Zuviel und dem Zuwenig, Grün und Purpur zwischen warmen und kalten Farben. Die eigentliche Wärmepädagogik nimmt einen grossen Platz ein. Der Autor zeigt dies anhand des Waldorflehrplans und seinen eigenen Erfahrungen als Lehrer.


Das Grosse Parzivalbuch

Schneider Editionen 2011, 2014, 50 Franken, deutsch und tschechisch

Die Parzivalgeschichte wird explizit als eine idealtypische geistige Entwicklung eines Menschen dargestellt. Es ist also darum auch ein Buch für praktizierende ErzieherInnen, Mütter und Väter.
In fast der Hälfte des Buches wird die Wolfram’sche Fassung des Parzival nacherzählt und reichhaltig mit Originaltexten in Prosaform ergänzt. Über 30 Farbzeichnungen ergänzen diesen Buchteil. Der Interpretationsteil zeigt kulturgeschichtliche, psychologische, pädagogische, politische und konzeptionelle Zusammenhänge, er ist mit zahlreichen Abbildungen aus den Parzival-Handschriften und weiteren Abbildungen bebildert. Das Buch enthält im 3. Teil die Geschichte von Flore und Blancheflur. Es wird gezeigt, wie innig diese Geschichte zum Gral und Parzival gehört. Im 4. Teil folgen Zusammenhange der Parzivalliteratur.


Sternenkunde integral

AT Verlag 2009 (vergriffen, im Antiquariat erhältlich), deutsch und tschechisch

Sternenkunde integral. Der Autor hat das Anliegen, alle Aspekte der Sternenwelt unter einer ganzheitlichen Sicht zu zeigen und so führt er Astrologie, Astronomie und Astrosophie zusammen. Anschaulich beschreibt er den Fixsternhimmel, befasst sich intensiv mit der Präzession. Die astrologischen Prinzipien werden ebenso erläutert wie die großen Konjunktionen. Sehr eingehend werden die kosmischen Rhythmen von Stunde, Tag, Woche, Monat, Jahr usw. beschrieben. Herausgekommen ist dabei ein sehr informatives Buch, das siderische, tropische und heliozentrische Astrologie verbindet. Wichtig ist ihm dabei die sinnliche Erfahrung. Ein Buch für Neugierige!


Farben sehen erleben verstehen

AT Verlag 2001, 2007 (vergriffen, im Antiquariat erhältlich), deutsch holländisch, französisch, englisch, tschechisch

Rezension aus Deutschland vom 24. September 2007:

Ein sehr schönes Buch, welches sich mit dem Thema FARBEN beschäftigt, ist hier von Ueli Seiler-Hugova geschrieben worden. Exzellent bebildert, sehr gut illustriert und anschaulich aufbereitet, zeigt das Buch FARBEN - sehen, erleben, verstehen - dem Leser und der Leserin auf, wie Farben entstehen, wie man sie sinnlich erfahren kann und wie man einfache Experimente mit Licht und den darin enthaltenen Spektralfarben vollführen kann. Das Buch von Ueli Seiler-Hugova erklärt einfach und sehr anschaulich die Grundfarben, Komplementärfarben, farbige Schatten und die Addition beziehungsweise Subtraktion aus den Selben. Auch Goethes Farbenlehre findet sich wieder, sowie Rudolf Steiners Ansichten zum Licht und den enthaltenen Farben. Selbst der Farbkreis nach Harald Küppers und die klassischen Meister der Bildkunst mit Ihren Farbspektren kommen zu Wort. Der Autor spannt einen wunderschönen Bogen von der wissenschaftlichen Aufbereitung des Themas FARBEN bis zu den mythologischen und esoterischen Komponenten, welche die FARBEN besitzen. Er lässt sowohl Psychologie und Photographie zu Wort kommen, wie er auch die sinnenhaften Zusammenhänge zwischen Astrologie, Planeten und Natur aufzeigt. Seine Eindrücke bezüglich des Wesens der unterschiedlichen Farben sind korrekt wiedergeben und entsprechen dem allgemeinen Konsens über diese Materie. Für Schüler, Lehrer und Interessierte gleichermaßen geeignet, welche sich dem Thema FARBEN nähern wollen, um es zu verstehen. Mir persönlich hat das Buch sehr gut gefallen, denn es schlägt einen Bogen von der sachlichen und wissenschaftlichen Aufbereitung des sichtbaren Teils des Lichts, zu mythologischen und unsichtbaren Aspekten der Farbenlehre. Die Farben der Natur, die Farben der Sonne und des Spektrallichts, die Farben der Edelsteine (hier: Opal), der Regenbogen und das Wesen der reinen und gemischten Farben, sowie von Schwarz. Kompakt und gut aufbereitete Thema! Sehr empfehlenswert!


Johann Heinrich Pestalozzi ein Vorverkünder der Philosophie Rudolf Steiners

Verlag Ch, Möllmann 2015, 20 Franken

Ueli Seiler hat früh schon sich mit dem Leben und Werk Heinrich Pestalozzis (1746-1827) und mit der Philosophie der Freiheit von Rudolf Steiner (1861-1925) beschäftigt. Er fand evident Gleiches in beiden Menschenbildern. Der Mensch ist Werk der Natur, ist Werk der Gesellschaft, ist Werk seiner selbst  bei Pestalozzi. Die gleiche  Ansicht finden wir 100 Jahre später auch fast wörtlich in der Philosophie der Freiheit. Das vorliegende Buch führt ein in das Leben und Werk Pestalozzis, aber auch in die Entstehung der Philosophie der Freiheit. Der Pestalozzi-Aufsatz (1930), „Von Pestalozzi zu Rudolf Steiner“ von C. Englert Faye, dem Mitbegründer der Rudolf Steiner-Schule in Zürich und Mitgestalter der Waldorf-Bewegung in Norwegen, der hier abgedruckt ist, zeigt die Sprachgewalt von C. Englert Faye und seine spirituelle Sicht auf Pestalozzi.


Weitere Bücher aus dem Schlössli


Wenn wir uns gut sind. Ruth Seiler Schwab ds Müeti vom Schlössli Ins

Karoline Arn, 2007 Limmat Verlag

Die Heimschule Schlössli Ins im Berner Seeland gab über fünfzig Jahre „schwierigen“ kindern und Jugendlichen eine Heimat. Zusammen mit ihrem Mann Robert(Aetti) gründete Ruth Seiler Schwab, „ds Müeti“, 1953 die auf anthroposophischer Grundlage geführte Schule und leiteten sie zwanzig Jahre.

1918 als Bauerntochter Kerzers geborenblieb Ruth Seiler eng mit der Natur und Landwirtschaft verbunden, was sie aber nicht daran hinterte, sich während des Krieges der kommunistischen Bewegunganzuschliessen. Nach dem Krieg wandte sie sich vom Kommunismus ab und fand über ihren Mann Zugang zu Rudolf Steiners Anthroposophie.

Karoline Arn, die Ruth Seiler-Schwab seit mehreren Jahren kennt und bereits 2006 gemeinsam mit Martina Rieder den Dokumentarfilm „Müetis Kapital2 ggreht hat, stellt in ihrer Biografie eine Frau vor, die engagiert das 20. Jahrhundert erlebt hat, den Zweiten Weltkrieg, den Kalten Krieg, die Reformpädagogik. Aber auch der Kampf gegen die Kinderlähmung und das Ringen um freie Liebesbeziehung.


Bärwolfgeschichten von Robert Herrmann Seiler (Äetti)

1977 und 2005 Verlag am Goetheanum

Diesen achtzig Geschichten „aus der andern Welt für diese Welt“erzählt von „Aetti“ Seiler, haben unzählige Kinder und Erwachsene im Umkreis einer Heimschule (Schlössli) gelauscht. Welch heilende, ordnende Wirkung diese Geschichten ausübten, bemerken die meisten erst später. Aber nicht nur wegen der „erzieherischen“  Wirkung werden sie heute in vielen Heimen und Familien erzählt und vorgelesen, sondern weil sich gerne dem Zauber dieser so ganz anderen Welt überlässt.


Werde der du bist, 50 Jahre Schlössli Ins - Das Jubiläumsbuch

Ueli Seiler Hugova (Herausgeber), 2004 Eigenverlag, 10 Franken

Das Schlössli Ins, eine weit über die Kantons- und Landesgrenzen herauswirkende anthroposophische Schul- und Heimgemeinschaft, ist20003 fünfzig Jahre alt geworden. Zeit, sich einmal zurück zu lehnen und auf das  Geleistete und Erlebte zu schauen. Wie ist das Schlössli entstanden? Wer sind die Menschen die fr kurze oder längere Zeit im Schlössli lebten, arbeiteten oder zur Schule gingen? Welches sind die pädagogischen Grundsätze dieser Rudolf Steiner Schule? Das Jubiläumsbuch mit vielen Beiträgen schafft einen Einblick in Geschichte und Philosophie, so wie in den bunten Alltag der Heimschule.