Stiftung Seiler, Ins


Geschichte


Vorgeschichte

Äetti und Müeti (Robert und Ruth Seiler) zogen im Jahr 1953 nach Ins. Sie mieten ein altes Patrizierhaus (Rosenhof) mit einem Park und gründen die Heimschule Schlössli Ins.

Die Heimschule wuchs stätig und es kamen weitere Liegeschaften dazu. Der Betrieb und Liegenschaften gehörten Müeti und Äetti Seiler

Im Jahr 1972 übergaben Aetti und Müeti alle Liegenschaften (ausser dem Rosenhof, die einer AG gehörte - deren Aktien vorläufig im Besitz der Familie Seiler blieben) den Söhnen Ueli und Michel Seiler. Sie bildeten mit den Liegenschaften und dem Betrieb eine Einfache Gesellschaft. Ueli Seiler übernahm gleichzeitig die Schul- und Heimleitung. Im Jahre 1979 übernahmen die leitenden Mitarbeitende den Betrieb als Verein Schlössli Ins.

Gründung der Stiftung Seiler

Ueli und Michel Seiler wollten ihr Erbanteil an den Liegenschaften nicht privat nutzen oder einer Erbengemeinschaft überlassen. Die Liegenschaften sollten hinfort einer Stiftung mit bestimmtem Stiftungszweck dienen. So wurde am 5. April 1982 die Stiftung Seiler Ins gegründet.

Nach der Gründung

Die Heimschule Schlössli Ins wuchs und es wurden über die Stiftung Seiler weitere Liegenschaften und Land dazu gekauft. Der Verein Schlössli Ins, als Träger der Heimschule Schlössli Ins, mieteten sämtliche Liegenschaften der Stiftung.

Im Sommer 2014 wurde die Heimschule Schlössli Ins vom kantonalen Jugendamt geschlossen. Dadurch verlor die Stiftung Seiler fast die gesamten Mieteinnahmen und musste sich umorganisieren.

Heute

Seit der Schliessung vermietet die Stiftung Seiler ihre Liegenschaften und Wohnungen an verschiedene und unabhängige Projekte und Privatpersonen, die den Stiftungszweck weiter tragen. Eine aktuelle Auflistung der verschiedenen Projekte ist unter Projekte zu finden.